Ausschreibung für den
Innovationspreis für herausragende SSADH-Forschung
gestiftet von myconsult
Der SSADH-Defizit e. V. schreibt gemeinsam mit der myconsult GmbH einen Innovationspreis für besonders kreative Forschungsansätze und wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der SSADH-Forschung aus. Zukünftig soll damit alljährlich das Engagement von Einzelforschern oder Gruppen honoriert werden, die sich um das bessere Verständnis der Ursachen der seltenen Stoffwechsel-Erkrankung, deren Diagnose oder der Therapie verdient machen. Der Preis ist mit insgesamt 1.000 EUR dotiert und wird 2018 erstmals ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember 2018 möglich.
Preis
Der Preis ist mit insgesamt 1.000 EUR dotiert. Ebenfalls erfolgt eine Auszeichnung der Preisträger/innen in Form einer Urkunde, einer Skulptur und einer Pressemitteilung mit Foto inklusive Versand an Fachmedien und Agenturen sowie Veröffentlichung im Internet.
Wichtiger Hinweis: Das Preisgeld soll dazu verwendet werden die Forschung an SSADH weiter bekannt zu machen und die Kooperation mit anderen Wissenschaftlern zu intensivieren, z. B. durch den Besuch eines Fachsymposiums, einen Forschungsaufenthalt bei einer Gruppe, die verwandte Themen bearbeitet, einer spezifischen Fortbildung, der Publikation einer Monografie o. Ä.
Jury
Die Jury besteht aus zwei Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats sowie einem Vorstandsmitglied des Vereins SSADH-Defizit e. V.
Preisverleihung
Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen eines Termins durch Vorstand des Vereins SSADH-Defizit e. V. Detaillierte Angaben zu Ort und Zeit folgen in persönlicher Abstimmung mit dem Preisträger/ der Preisträgerin.
Bewerbungsmodalitäten und Termin
Bewerbungen um den Innovationspreis können nur berücksichtigt werden, wenn sie vollständig eingegangen sind an: info@ssadh.de
Zu den Bewerbungsunterlagen gehören: die Forschungsarbeit oder Publikation, eine insgesamt einseitige (DIN A4) Zusammenfassung der Arbeit inklusive Motivationsstatement mit dem Titel »Darum liegt mir Forschung an einer seltenen Erkrankung am Herzen« sowie ein Lebenslauf. Neben Veröffentlichungen in Fachzeitschriften können auch Poster-Präsentationen und Abschlussberichte sowie besonders vielversprechende Forschungsentwürfe eingereicht werden.
Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2018. Rückfragen senden Sie bitte an: info@ssadh.de
Teilnahmeberechtigung sind
- Einzelpersonen und Teams, insbesondere aus Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen
- Kooperationspartnerschaften Wissenschaft/ Wirtschaft
Beurteilungskriterien
Die eingereichten Bewerbungen werden von der Jury nach den folgenden Kriterien bewertet:
- Das fachwissenschaftliche Niveau,
- der nachhaltige Nutzen der Arbeit für Betroffene von SSADH-Defizit,
- Innovationsgrad,
- gut verständliche Darstellung.
Weiterführende Informationen zum Stifter des Innovationspreises
![]() |
http://www.myconsult.de
|
|
Die myconsult GmbH arbeitet seit 15 Jahren intensiv mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in unterschiedlichen Projektkontexten zusammen und unterstützt ihre Kunden immer wieder partnerschaftlich bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen und in tiefgreifenden Organisationsentwicklungsprojekten. Als mittelständisches und deutschlandweit agierendes Beratungsunternehmen fördern wir neues Denken und lieben den Dialog mit unseren Kunden und Partnern. Das Beratungsspektrum der myconsult GmbH reicht…
|
||
Für die Geschäftsführung der myconsult GmbH gehört die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung zur Firmenphilosophie. „Unternehmerische Verantwortung zu leben, bedeutet für uns bewusst zu handeln und zu sehen, an welcher Stelle unserer Engagement gebraucht wird“, wissen die Geschäftsführer Kai Dornseiff, Dr. Yvonne Groening, Dr. Stephan Kassanke und Dr. Markus Toschläger. |
Weiterführende Informationen zum Ausrichter des Innovationspreises
![]() |
http://www.ssadh.de |
|
Succinat-Semi-Aldehyd-Dehydrogenase-Mangel ist eine extrem seltene (ca. 450 bekannte Fälle weltweit), vererbbare, angeborene Stoffwechselstörung. SSADH-Defizit ist ein Enzymmangel, der zu Ansammlung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Körper führt. GABA ist eine der wichtigsten Substanzen (inhibitorischer Neurotransmitter) im Gehirn und steuert u. A. die Bewegungen des Menschen. Bei einem SSADH-Mangel ist diese Signalübermittlung gestört, was erheblichen Einfluss auf das zentrale Nervensystem hat und zu stark beeinträchtigter neurologischer Funktion führt.
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind wird mit einer seltenen Stoffwechsel-Erkrankung geboren, die schon im Kleinkindalter zu schweren Behinderungen und Epilepsie führt. Es gibt in ganz Deutschland keine koordinierte Bereitstellung von Informationen zu der Krankheit und deren Verlauf, kein Patientennetzwerk, keine Forschung. Einige Eltern – die Vereinsgründer – wollten diesen Missstand beheben. |
||
Dr. Claudio Cinquemani, 1. Vorsitzender: „Inzwischen stellt der SSADH-Defizit e.V. in Deutschland das wichtigste Netzwerk für Patienten dieser Erkrankung dar und die Eltern betroffener Kinder wenden sich vertrauensvoll an die ehrenamtlichen Mitarbeiter. Unser gemeinnütziger Verein fördert außerdem in erheblichem Maße die wissenschaftliche Erforschung von Diagnose und Ursachen der Erkrankung sowie die Suche nach möglichen Therapien. |
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Innovationspreis für herausragende SSADH-Forschung. Datenschutz hat einen sehr hohen Stellenwert für den Verein SSADH-Defizit e. V.
Sofern Sie Interesse an dem Innovationspreis SSADH Forschung haben und an der Ausschreibung teilnehmen möchten, ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Durch die Teilnahme am Innovationspreis für herausragende SSADH-Forschung sind Sie damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Forschung und ggf. darüber hinaus gespeichert werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den SSADH-Defizit e. V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Durch die Teilnahme am Innovationspreis SSADH Forschung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten, im Rahmen des Forschungsprojekts, erhoben und verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten (Arten)
Die folgenden personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Ausschreibung erhoben:
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Rufnummer
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Lebenslauf
Speicherung
Bewerber/innen: Die personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie die Bewerbungsphase andauert, diese müssen nach der Bewerbungsphase gelöscht werden.
Teilnehmer/innen: Die personenbezogenen Daten der Teilnehmer/innen werden über die gesamte Dauer des Forschungsprojekts gespeichert und müssen nach Beendigung des Projekts gelöscht werden.
Mit Abgabe der Bewerbung willigen Sie für den Fall einer Preisträgerschaft in die Veröffentlichung einer Zusammenfassung der Arbeit ein.
Sofern Forschungsdaten anonymisiert abgespeichert sind, dürfen diese auf unbestimmte Zeit von der SSADH-Defizit e. V. gespeichert werden.
Widerrufsrecht
Jede/r Teilnehmer/in hat das Recht auf Widerruf ihrer/seiner personenbezogenen Daten. Durch den Widerruf kann das Projekt durch die/den Teilnehmer/in nicht abschließend durchgeführt werden und die/der Teilnehmerin kann bei Gewinn des Forschungsprojekts nicht berücksichtigt werden.
Download der ausführlichen Ausschreibung: 2018.07.01.Ausschreibung myconsult Innovationspreis_Langversion
Download des Aushangs (Kurfassung): 2018.05.30.Ausschreibung myconsult Innovationspreis_Aushang