Aufgrund von Corona fand die diesjährige SSADH-Konferenz nicht in Boston/USA statt, sondern nur virtuell mit um 50 % reduzierter Sprecherzahl. Die Präsentationen wurden aufgezeichnet und können über https://www.ssadh.net/ eingesehen werden. Eine Übersicht der Themen und der Sprecher:
Klinische Updates Phillip Pearl/Melissa DiBacco – SSADHD Natural History Study Updates Simon Warfield/Onur Afacan – Bildgebung für SSADHD Alexander Rotenberg – Transcraniale Magnetische Stimulation für SSADHD Kathrin Jeltsch/Thomas Opladen – Status der SSADHD in der iNTD Studie Kiran Maski – Schlafen und SSADHD Joseph Gonzalez-Heydrich – Psychische Probleme bei SSADHD Phillip Pearl – SUDEP und SSADHD
Wissenschaftliche Updates und zukünftige therapeutische Überlegungen Henry Lee – Enzym-Ersatztherapie bei SSADHD Mustafa Sahin – iPSCs und Screening für neue Therapeutika für SSADHD Justin Chen – In-silico-Identifizierung neuer GHB-Rezeptor-Liganden Timothy Yu – Maßgeschneiderte Therapie für seltene Krankheiten Ritva Tikkanen – Chaperon-Therapie für SSADHD Mousumi Bose – Patienten/Familien berichteten
Als an diesem Freitag im März 2020 die ersten Nachrichten über die Maßnahmen in der Corona-Krise durchdrangen, wurde mir schon klar, dass sich mein Leben mit Helen für die nächsten Wochen dramatisch ändern würde. Ende offen. Kita- und Schulschließungen waren angekündigt, das betrifft uns nicht mehr. Helen ist mittlerweile 23 und „arbeitet“ in einer Behindertenwerkstatt. Von solchen Einrichtungen wurde damals nicht gesprochen und wird es auch in den zwei Monaten, die wir jetzt weiter sind, noch immer nicht. Ein vergessenes Thema in der gesellschaftlichen Debatte, wie bei unseren Kindern mit ihrer seltenen Erkrankung so oft.
Ich musste nicht lange warten, am Montag kam pünktlich um 8 Uhr der Anruf von der Werkstatt: Helen könne noch kommen, aber es sei sonst kein Mitarbeiter da und man warte auf nähere Informationen. Natürlich blieb auch Helen zu Hause, auf ein paar Tage mehr oder weniger würde es nicht ankommen. Und richtig: Am Mittwoch kam dann die Ansage: Werkstatt zu, bis auf Weiteres. Seitdem ist Helen Zuhause. Hilfe: Fehlanzeige! Arbeiten: Fast unmöglich. Die neue Ansage lautet: Bis mindestens August würde es wohl dauern. Helen fragt täglich: „Ist heute Werkstatt?“ Leider nein, die Gründe versteht sie nicht.
Zellentnahme für ein Forschungsprojekt des Vereins
Das Leben vor Corona war entspannter…
Wie es mir dabei geht? Man hat gelernt mit solchen Situationen umzugehen. Ferien waren ja auch schon immer schwierig. Man lernt Gelassenheit. Kommt in einen komischen Groove, der einen das Alltagsleben unter schwierigen Umständen ertragen lässt. Wird man Helen immer gerecht? Man bemüht sich. Dankbar bin ich für die nette Betreuerin, die seit Jahren für Helen da ist, und trotz Corona zu uns kommt. Als angehende Grundschullehrerin hat sie jetzt allerdings nur noch wenig Zeit, denn in den „normalen“ Schulen läuft es ja langsam wieder an.
Seit einigen Monaten bin ich auf der Suche nach einem Heimplatz für Helen, weil es einfach Zeit dafür wird. Aber das gestaltet sich schwierig, denn Helen ist der Typ „Sehr-beweglich-schnell-ohne Gefahrenbewusstsein-mit kreativen Chaospotential“ und damit anstrengend. Wird nicht so gerne genommen. In der jetzigen Situation bin ich froh darüber. Eine Kontaktsperre oder ein Besuchsverbot hätte ich nicht ertragen. Einkaufen muss mein 21-jähriger Sohn, denn Helen hat es nicht so mit der Maskenpflicht und alleine Zuhause lassen, kann ich sie nicht. Ich denke darüber nach, mir ein Attest vom Arzt zu besorgen, das sie von der Maskenpflicht befreit. Das Leben bleibt spannend…
With only 12 known patients in Germany SSADH-deficiency is ultra rare. No one understands the disease, no one researches it, no one develops therapies. That was 3 years ago. Our association this year has published a review paper with scientific partners, carried out the first roundtable for clinicians and researchers and has now handed in the first application to an EU research call: The European joint programme on rare diseases. We´d like to reaffirm every rare disease group: be ultra active – you can achieve anything – but most importantly you can give hope to your patients!
Endlich! Unser Übersichtsartikel zu SSADH-Defizit mit bisherigen Forschungs- und Therapieansätzen ist als open Access in der Zeitschrift „Cells“ verfügbar. Der Artikel legt besonderen Fokus auf die Darstellung neuer Ideen für Therapien und den Einfluss von Patienten-Organisationen auf die Forschung.
The next International SSADH-Deficiency Conference is planned to be held in Boston, USA on July 9 – 10, 2020. Researchers & clinicians who are involved with SSADH from around the world will be there. Also, there will be sessions that focus on everyday issues that SSADH families face.
Rooms are reserved at the Inn at Longwood Medical (where the event will take place) for $249/night +taxes/fees for the nights of Wednesday, July 8 & Thursday, July 9. Click here to secure your discounted hotel room online.
Click here to register for the 2020 SSADH International Conference.