Sprachentwicklung und SSADH-Defizit

Die bei SSADH-Defizit auftretenden sprachlichen Schwierigkeiten sind in der Literatur bisher überwiegend allgemein beschrieben worden. Daher hat unser Verein eine Masterarbeit an der Hochschule Fresenius unterstützt – auch um eine bessere Grundlage für mögliche Therapien zu schaffen. In der sprachwissenschaftlichen Arbeit wurden Wortschatz, Grammatik, Aussprache und die praktische Anwendung der Sprache von insgesamt drei betroffenen Personen untersucht.

Kleiner Junge mit einem Therapeuten bei einer Studie zur sprachlichen Funktionen

Es war erkennbar, dass der Störungsschwerpunkt in der Aussprache und der Lautproduktion bestand. Auch bei Wortschatz und Grammatik war die Mehrzahl der Teilnehmer*innen stark betroffen. Dies äußerte sich in der überwiegenden Verwendung von Lautieren bzw. Lautmalerei und die Produktion von Einzelworten. Die praktische Anwendung erschien hingegen am geringsten betroffen.

Sollten sie an dem vollständigen Bericht interessiert sein, schreiben Sie uns gerne eine Email (info@ssadh.de)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s